FAQ

FAQ2022-10-25T20:49:14+02:00

Häufig gestellte Fragen zum Konvent Lübeck

Was ist das Konvent?2022-10-25T20:46:25+02:00

Das Konvent ist Café und Kneipe mitten in der Hansestadt Lübeck. Wir sind ein Ort zum Treffen und Genießen, wo verschiedene Menschen zusammenkommen und eine gute Zeit haben – morgens, mittags oder abends. Bei einem Flat White, Espresso, einem guten Glas Wein oder einem Bierchen vom Fass.

Wo genau in Lübeck befindet sich das Konvent?2023-01-31T12:00:11+01:00

Das Konvent Café befindet sich mitten in der historischen Altstadt von Lübeck, also im Zentrum der Hansestadt. Die Adresse lautet St. Annen Str. 1, 23552 Lübeck. Die St. Annen Straße ist eine ruhigere Seitenstraße, nur ein paar Schritte von den Hotspots der Lübecker Innenstadt entfernt. Die Hüxstraße, die Wahmstraße und auch die Fleischhauerstraße sind mit nur wenigen Schritten zu erreichen. Die Mühlenstraße grenzt direkt an unsere Straße.

Gibt es bei euch Frühstück?2022-10-25T20:46:25+02:00

Ja! Und das den ganzen Tag, ohne zeitliche Begrenzung. Wer mehr zu unserem Frühstück erfahren möchte, wirft am besten direkt einen Blick in unsere Speisekarte.

Kaffee – für uns eine Herzensangelegenheit2022-10-25T20:46:25+02:00

Guter Kaffee ist für uns eine wahre Liebesgeschichte. Ganz egal, ob Filterkaffee, Espresso, Flat White, Cappuccino oder andere Kaffeespezialitäten – unser Barista gibt alles, um perfekt zubereiteten Kaffee in unserem Café in Lübeck zu servieren. Dazu gehört natürlich auch, dass wir unseren Kaffee selbst rösten. In unserer Mühle befinden sich aber auch immer überzeugende Röstungen von befreundeten Kaffeeröstereien.

Kann man bei euch Kaffee und Espresso kaufen?2022-10-25T20:46:25+02:00

Ja, bei uns kann man Kaffee und Espresso kaufen. Entweder direkt vor Ort im Konvent Lübeck oder auch online – zum Onlineshop. Wir rösten unseren eigenen Filterkaffee und Espresso und haben immer wieder wechselnde Bohnen von befreundeten Kaffeeröstereien im Angebot.

Warum kostet ein Milchersatz anstatt Kuhmilch Aufpreis?2022-10-25T20:46:25+02:00

Das ist ganz einfach zu erklären. Wir nehmen in unserem Café einen Aufpreis für Haferdrink anstatt Kuhmilch, da

  • der Haferdrink teurer ist als Kuhmilch
  • aber vor allem da für Getränke mit Kuhmilch 7% Umsatzsteuer fällig werden und mit Milchersatz 19%

Es ist also oft keine Willkür, dass die Gastronomie einen Aufpreis für Milchersatz nimmt sondern hängt mit höheren Steuerabgaben und einem höheren Einkaufspreis zusammen. Wir hoffen, dass sich dies zukünftig ändert.

Betreibt ihr eine Kaffeerösterei?2022-10-25T20:46:25+02:00

Ja, wir rösten unseren Kaffee selbst. Unsere eigene Kaffeerösterei in Lübeck befindet sich gerade im Aufbau. Bis dahin rösten wir unseren Filterkaffee und Espresso in Kooperation mit der Three Oakes Kaffeerösterei.

Im Konvent gibt es bestimmt nicht nur Kaffee – oder?2022-10-25T21:04:32+02:00

Nein. Wir versorgen Euch auch mit Ratsherrn Bier vom Fass und aus der Flasche, ausgewählten (Natur-) Weinen, guten Drinks und einer erlesenen Gin- und Spirituosenauswahl. Bio Säfte und hausgemachte Limonade findet ihr genau so auf unserer Getränkekarte wie Fritz Kola. Ein Blick in unsere Getränkekarte verrät mehr…

Kann man bei euch draußen sitzen?2022-10-25T20:46:25+02:00

Ja, zu unserem Café gehört eine Terrasse. Es gibt schattige Plätzchen und welche für Sonnenanbeter. Unser Außenbereich grenzt direkt an die historische St. Aegidien Kirche, die zu den sieben Türmen von Lübeck gehört.

Wir brauchen Kaffee für unser Büro2022-10-25T20:46:25+02:00

Kein Problem! Wir beliefern Büros und Geschäfte mit Espresso und Filterkaffee. Ihr könnt über unseren Onlineshop bestellen oder – wenn ihr regelmäßig Kaffee benötigt – sprecht uns einfach an…

Vegan2022-10-25T20:46:25+02:00

Bei uns im Konvent Café Lübeck gibt es zum Beispiel veganes Frühstück, wie unsere Öko Schüssel und die veganen Cashew Pancakes. Unsere Kaffeespezialitäten servieren wir auf Wunsch mit Oatly Haferdrink. Unsere Weinkarte hält einige vegane Weine bereit.

Was ist der Unterschied zwischen Flat White und Cappuccino?2022-10-25T20:46:24+02:00

Ein Flat White ist kein Cappuccino. Während der klassische Cappuccino zuerst wohl in Italien serviert wurde, stammt der Flat White aus Australien. Die Gemeinsamkeiten sind die Tassengröße und die Zutaten: Espresso und geschäumte Milch oder eine vegane Milchalternative. In unserem Café in der Altstadt von Lübeck servieren wir dir die beiden Kaffeespezialitäten mit Bio Milch oder Oatly Haferdrink. Der Unterschied zwischen Flat White und Cappuccino liegt also mehr oder weniger im Detail. Der Flat White enthält etwas mehr Espresso als der Cappuccino und die Milch wird vom Barista feinporiger aufgeschäumt. Manche behaupten, dass in den Flat White ein doppelter Espresso gehört – andere sind der Meinung, dass es nur mit einem doppelten Ristretto ein Flat White sein kann. Diesem „Streitthema“ enthalten wir uns vornehm ;).

Was ist ein Americano?2022-10-25T21:00:24+02:00

Ein Americano ist ein mit heißem Wasser verlängerter Espresso. Das Wasser wird erst nach der Zubereitung des Espresso hinzugegeben. Hierbei wird der Geschmack des Espresso nicht verfälscht, die Intensität aber abgeschwächt. Die Legende besagt, dass der Name Americano daher kommt, weil den amerikanischen Gästen in Italien der Espresso zu stark war.

Der Caffè Americano sollte nicht mit einem Kaffee Lungo verwechselt werden. Der Lungo wird direkt mit mehr Wasser zubereitet, während der Americano erst nach der Zubereitung eines traditionellen Espresso „gestreckt“ wird.

Was ist Specialty Coffee?2023-01-03T12:48:31+01:00

Der Begriff Specialty Coffee oder Spezialitätenkaffee wurde 1974 von Erna Knutsen geprägt, die einen erlesenen Geschmack hatte und als Kaffeehändlerin hochwertige Kaffeebohnen vertrieb und ihre Kundinnen und Kunden mit allen Infos zu Herkunft und Anbau des Rohkaffees versorgte. Heute benutzt man den Begriff für Kaffees, die aus nachhaltigem und fairen Anbau und Handel stammen und sorgfältig geröstet werden. Zum Schluß spielt die Auswahl der Zubereitungsmethode eine wichtige Rolle.

Nach oben